Energieumwandlungen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Energieumwandlungen

Umwandlungsprozesse von Energie

Hinweis: Die Durchführung der in diesen Videos gezeigten Experimente erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur von Lehrkräften oder unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Demoexperimente sind ausschließlich von Lehrkräften durchzuführen. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen. Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.

Energieformen werden ineinander umgewandelt

Das Erklärvideo verdeutlicht verschiedene Formen von Energie und wie sie umgewandelt werden können.

Energie verschwindet nie

Energie kann ihre Erscheinungsform ändern und zwischen Körpern übertragen werden. Sie kann aber nie verschwinden! Das physikalische Prinzip nennt man Energieerhaltung. Es ist eines der bedeutsamsten Prinzipien der Physik, weil es überall eine Rolle spielt.

Bilanzieren mit Energie

Die Energieerhaltung hilft uns, die Übertragungs- und Umwandlungsprozesse besser zu verstehen. Da die Gesamtenergie vor, nach und während eines Prozesses (also  immer) gleich ist, kann man sie auch „suchen“. Identifiziert man zu jedem Zeitpunkt alle Energieformen und die gespeicherte Energiemenge, kommt man immer auf den gleichen Wert. Für diese Bilanzierung ist die Balkendarstellung bzw. das Energiekontenmodell nützlich. Es hilft dabei, die Verteilung der Energie zu bestimmen.

Energiebilanz beim Federpendel

Ein einfaches Beispiel ist die folgende Animation zum Federpendel.

Energiebilanz beim Bungeespringen