Ausdehnung von Flüssigkeiten

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Ausdehnung von Flüssigkeiten

Das Prinzip eines Thermometers

Ausdehnung von Wasser im Experiment

Das Experimentiervideo zeigt den Nachweis der Ausdehnung von Wasser beim Erwärmen. Das Prinzip der Ausdehnung von Flüssigkeiten bei steigender Temperatur nutzt man für Thermometer.

Hinweis: Die Durchführung der in diesen Videos gezeigten Experimente erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur von Lehrkräften oder unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Demoexperimente sind ausschließlich von Lehrkräften durchzuführen. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen. Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.

 

Die Anomalie von Wasser

Normalerweise dehnen sich Flüssigkeiten aus, wenn ihre Temperatur steigt. Bei Wasser gibt es zwischen 0 °C und +4 °C eine Besonderheit: In diesem Bereich steigt die Dichte an, das heißt Wasser unter 4 °C sowie Eis sind weniger ausgedehnt und haben damit eine geringere Dichte . Deshalb schwimmen Eiswürfel im Wasser an der Oberfläche. Das Wasser in einem tiefen See ist am Grund 4 °C warm und damit im Winter an der Oberfläche kälter als in der Tiefe – zum Überwintern schwimmen Fische deshalb nahe am Boden.

Eis schwimmt und Wachs sinkt

In dem Video siehst du, wie Eis durch die geringere Dichte schwimmt und Wachs durch seine höhere Dichte als Wasser untergeht.

Hinweis: Die Durchführung der in diesen Videos gezeigten Experimente erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur von Lehrkräften oder unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Demoexperimente sind ausschließlich von Lehrkräften durchzuführen. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen. Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.