Die Nahrungsbeziehungen in der Stadt – Interaktive Hilfen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Die Nahrungsbeziehungen in der Stadt – Interaktive Hilfen

Interaktive Hilfen

1 Nahrungsketten und Nahrungsnetz

1a Beschreibe, was mit den Fachwörtern Nahrungsbeziehung, Nahrungskette und Nahrungsnetz gemeint ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

1b Beschreibe, in welche Richtung der Pfeil in einer Nahrungskette zeigt.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

1c Notiere mithilfe von Bild 4 drei verschiedene
Nahrungsketten in der Stadt. Verwende dabei die
Pfeil-Schreibweise.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

2 Die Räuber-Beute-Beziehung

2a Beschreibe, was mit den Fachwörtern Räuber und Beute gemeint ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft.

 

2b Erläutere mithilfe von Bild 3, wie sich Räuber und Beute gegenseitig beeinflussen.

Übertrage die Antwort in dein Heft.

 

2c Erläutere an einem Beispiel, warum ein Räuber auch gleichzeitig Beute sein kann.

Übertrage die Antwort in dein Heft.

3 Das ökologische Gleichgewicht

3a Beschreibe, wann sich ein Ökosystem in einem ökologischen Gleichgewicht befindet.

Übertrage die Antwort in dein Heft.

 

3b Die Mülleimer in der Stadt werden so verschlossen, dass Wildschweine und Füchse nicht mehr an die Essensreste gelangen können. Beschreibe die Folgen für die Lebewesen. Verwende dabei die Wörter Räuber, Anzahl und Nahrungsbeziehung.

Übertrage die Antwort in dein Heft.