Basiskonzepte Test

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Basiskonzepte Test

„Basiskonzepte meistern – Dein Bio-Trainingscamp“

Jedes Basiskonzept ist ein Schlüssel, um Biologie zu verstehen. 

 

Fachübergreifend
Ökologie
  1. Kurzer Einstieg (30–45 Sek Video oder animierte Grafik)
  • Alltagsbeispiel: „Ein Kaffeefilter hat genau die richtige Form und das richtige Material, um seine Funktion zu erfüllen – so ähnlich ist es bei Zellen, Organen und Ökosystemen.“
  • Biologiebeispiel: Prinzip der Oberflächenvergrößerung bei Dünndarmzotten.
  1. Leitfragen (Interaktiv) Beispiele im Buch zusammensuchen

Schüler*innen tippen auf Karten, die sich aufdecken:

  1. Was macht die Struktur besonders?
  2. Welche Funktion erfüllt sie?
  3. Welche Eigenschaft ermöglicht diese Funktion?
  4. Was passiert bei Veränderung/Weglassen?
  1. Mini-Quiz (3–4 Fragen)

Fragetypen:

  • Bildzuordnung: Struktur einem passenden Funktionssatz zuordnen.
  • Multiple Choice: „Warum haben Kiemenblättchen eine große Oberfläche?“
  • Sortieraufgabe: Schritte eines Prozesses in die richtige Reihenfolge bringen.

Direktes Feedback + kurzer Hinweistext („Oberflächenvergrößerung ist ein zentrales Unterkonzept von Struktur & Funktion.“).

Transferaufgabe

„Mach ein Foto von einem Alltagsgegenstand, bei dem Struktur & Funktion optimal aufeinander abgestimmt sind. Lade es hoch oder zeige es im Unterricht.“
(QR-Tool speichert oder erzeugt Code für Lehrkraft). – Alternative suchen

 

  1. Challenge-Modus
  • 10 zufällig gemischte Aufgaben aus allen Basiskonzepten.
  • Zeitlimit pro Frage: 30 Sek.
  • Punktestand + Sterne (3 Sterne = fehlerfrei).

Option: Link zur Wiederholung schwacher Konzepte.

 

  1. Bonus: Modellbau-Bibliothek

Extra-Bereich mit einfachen Experiment- oder Modellbauanleitungen, inspiriert von den Lego-/Funktionsmodell-Ideen:

  • Steuerung & Regelung: Blutzuckersimulation
  • Information & Kommunikation: Sender-Empfänger-Spiel

Stoff- & Energieumwandlung: „Mini-Photosynthese“ im Reagenzglas

 

Evolution
Genetik
Neurobiologie
Zellbiologie und Stoffwechsel