Interaktive Hilfen
1a Beschreibe, in welche Richtung der Pfeil in einer Nahrungskette zeigt.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
1b Erstelle eine Nahrungskette mit diesen Lebewesen: Fuchs, Holunderbeere, Buchfink.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
1c Notiere drei Nahrungsketten aus Bild 4.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
1d Beschreibe eine der Nahrungsketten aus Aufgabe c mit ganzen Sätzen.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
1e Zeichne das Nahrungsnetz, das im Absatz „Das Nahrungsnetz“ beschrieben wird.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
2a Beschreibe mit eigenen Worten, was ein Räuber ist und was ein Beutetier ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
2b Ordne den Pfeilen und den Teilbildern A bis D in Bild 3 jeweils eine der folgenden Beschreibungen zu: viele Mäuse, weniger Mäuse, gut vermehren, gut vermehren, weniger vermehren, fressen mehr, mehr Füchse, weniger Füchse. Vergleiche deine Beschriftung mit dem Absatz Räuber-Beute-Beziehung.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
3a Bedingung dafür, dass ein ökologisches Gleichgewicht erreicht werden kann.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
3b Nenne zwei biotische Umweltfaktoren, die sich im ökologischen Gleichgewicht kaum verändern.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
3c Erkläre, warum die Artenvielfalt von der Vielfalt der ökologischen Nischen abhängig ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.