Interaktive Hilfen
a Beschreibe, was ein Molekül ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
b Beschreibe, wie in Bild 1 die Moleküle im Papier zu Dipolen werden.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
c Erklärt in einem Stop-Motion-Video, warum die Papierschnipsel zum Luftballon fliegen.
Tipp:
Recherchiert, wie die Polarisation funktioniert: Ein negativ geladener Luftballon stößt die Elektronen in den Papierschnipseln ab. Dadurch verschieben sie sich in den Molekülen, und es entstehen Dipole, die vom Ballon angezogen werden.
Überlegt anschließend, wie ihr diesen Ablauf Schritt für Schritt in eurem Stop-Motion-Film darstellen könnt. Beginnt zum Beispiel mit einer Szene, in der ihr den Luftballon und die Papierschnipsel zeigt. Danach könnt ihr veranschaulichen, wie sich die Elektronen verschieben, und schließlich, wie die Schnipsel angezogen werden. Macht euch vorher Gedanken über die Reihenfolge der Szenen und welche Materialien ihr dafür benötigt.
Mia schneidet mit einer Säge einen Block aus Styropor® durch. Dabei entstehen leider auch viele kleine Kügelchen, die überall an Mia kleben bleiben. Erkläre diese Beobachtung.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
Vermute, warum der Rauch im Bild abgelenkt wird. Beschreibe eine Möglichkeit, wie das Experiment durchgeführt wurde.
Tipp: Überlege, wie geladene Gegenstände auf Moleküle reagieren können. Denke daran, dass die Rauchmoleküle in der Nähe eines geladenen Stabs zu Dipolen werden. Überlege, wie ein Stab elektrisch geladen werden kann, zum Beispiel durch Reiben an einem Kleidungsstück.