Interaktive Hilfen
a Skizziere ein Atom in der Modellvorstellung.
Tipp: Zeichne das Atom mit einem Atomkern in der Mitte und einer Atomhülle darum, in der die Elektronen verteilt sind, und beschrifte alle drei Teile.
b Gib an, wie der Atomkern und die Elektronen geladen sind.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
c Beschreibe, was mit Elektronenmangel und Elektronenüberschuss gemeint ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
d Begründe, warum ein Atom nach außen hin neutral ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
e Wenn man ein Elektron aus einem Atom entfernt, entsteht ein Teilchen, das man Kation nennt. Begründe, ob ein Kation positiv geladen, negativ geladen oder neutral ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
a Erläutere, was man unter gleichartigen Ladungen und ungleichartigen Ladungen versteht.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
b Vervollständige die Aussagen:
Übertrage die Antwort in dein Heft.
c Alex behauptet: „Zwei neutrale Körper sind gleichartig geladen. Sie stoßen sich also ab.“ Bewerte diese Aussage durch Beispiele aus deinem Alltag.
Tipp: Überlege, was es bedeutet, wenn ein Körper neutral ist. Frag dich, ob ein neutraler Körper überhaupt elektrische Kräfte ausüben kann. Denke an einfache Beispiele aus dem Alltag, bei denen sich neutrale Gegenstände berühren oder nebeneinanderliegen.
Erläutere anhand einer geeigneten Modellvorstellung, warum Lina nach dem Rutschen auf der Kunststoffrutsche in Bild 1 die Haare zu Berge stehen. Fertige auch eine Skizze an, die bei der Erklärung hilft.
Übertrage die Antwort in dein Heft.