Der Körper schützt sich selbst – Interaktive Hilfen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Der Körper schützt sich selbst – Interaktive Hilfen

Interaktive Hilfen

1 Die Schutzbarrieren des Körpers

1a Erstelle eine Mindmap mit den Schutzbarrieren des Körpers.

Tipp: Betrachte als Hilfe Bild 2 im Buch.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

1b Beschreibe den Unterschied zwischen der Haut und den Schleimhäuten des Körpers.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

1c Beschreibe Schutzmechanismen, die über die Nahrung aufgenommene Krankheitserreger abwehren.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

1d Nimm Stellung zur Aussage: „Eine trockene Haut erleichtert Krankheitserregern das Eindringen in den Körper.“

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2 Das Immunsystem und das Lymphsystem

2a Beschreibe, was das Immunsystem ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2b Nenne die Bestandteile des Lymphsystems.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2c Beschreibe die Zusammensetzung der Lymphe.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2d Formuliere einen Merksatz über die Leukozyten.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2e Nenne den Entstehungsort der Leukozyten.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2f Beschreibe die Aufgabe der Lymphknoten.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2g Wenn man bei einer Erkältung untersucht wird, dann gehört das Abtasten der Lymphknoten dazu. Erläutere, warum diese Untersuchung sinnvoll ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft.