Warm-up-Lösungen: Mischen und Trennen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Warm-up-Lösungen: Mischen und Trennen

Hier findest du die Lösungen zu den Warm-up-Aufgaben des Kapitels Mischen und Trennen.

(Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.)

Aufgabe 1
Körper Stoff
Säge Glas
Schere Silber
Brille Eisen
Stuhl Schwefel
Treppe Wolle
Bleistift Wasser
Aufgabe 4

Nach dem Teilchenmodell befinden sich alle Teilchen in ständiger, ungeordneter Bewegung (Brownsche Bewegung).

In der Abbildung ist diese Bewegung dargestellt. Die Änderung der Bewegungsrichtung der gelben Teilchen erfolgt aufgrund der Zusammenstöße mit den blauen Teilchen.

Aufgabe 5

fest: Eis, Eisen, Holz

 

flüssig: Wasser, Benzin, Olivenöl

 

gasförmig: Wasserdampf, Helium, Kohlenstoffdioxid

Aufgabe 6

Im Teilchenmodell besteht ein fester Stoff aus Teilchen, die eng beieinander liegen und eine regelmäßige Anordnung haben. Die Teilchen befinden sich an einem festen Platz. Dadurch hat der Stoff eine gleichbleibende Form und ein gleichbleibendes Volumen.

 

Ein flüssiger Stoff besteht im Teilchenmodell aus Teilchen, die weniger geordnet sind als in einem festen Stoff. Die Teilchen sind freier beweglich. Dies führt dazu, dass ein flüssiger Stoff keine gleichbleibende Form, aber ein gleichbleibendes Volumen hat.

Aufgabe 7

Ein Luftballon lässt sich zusammenpressen, da die Teilchen in Gasen einen großen Abstand zueinander und keinen Zusammenhalt haben. Sie lassen sich sehr stark zusammenpressen und haben deshalb eine veränderliche Form und ein veränderliches Volumen.

Aufgabe 10

Die Dichte ist eine messbare Stoffeigenschaft. Sie ist das Verhältnis aus der Masse und dem Volumen eines Stoffes.

 

\(\rho = \frac{m}{V} \)