Geklonte Lebewesen – Interaktive Hilfen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Geklonte Lebewesen – Interaktive Hilfen

Interaktive Hilfen

1 Natürliche Klone

a Beschreibe, was Klone sind.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Nenne zwei Beispiel für natürliche Klone.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

c Beschreibe an einem Beispiel, wie natürliche Klone entstehen.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

 

2 Künstliche Klone

a Erläutere das Vorgehen des Klonens durch Embryonenteilung anhand von Bild 3.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Nenne zwei landwirtschaftliche Vorteile des Klonens durch Embryonenteilung.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

c Beschreibe in eigenen Worten, wie das Klonen aus Körperzellen funktioniert.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

d Vergleiche das Klonen durch Embryonenteilung mit dem Klonen aus Körperzellen.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

e Die Liste geklonter Tiere ist lang: Karpfen, Frosch, Kamel, Katze, Rind, Schwein, Schaf, Ziege, … Stelle Vermutungen an, warum gerade die Javaneräffchen aus Bild 1 für viel mehr Aufsehen sorgten als andere Tiere.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

f Nenne Auswirkungen, die bei geklonten Tieren und den Leihmüttern, die sie austragen, auftreten können.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

g Beurteile die möglichen schädlichen Auswirkungen, die bei klonierten Tieren auftreten können.

Tipp: Denke daran, welche biologischen Folgen für die Tiere auftreten können und überlege inwieweit diese Folgen ethisch vertretbar sind.

Übertrage die Antwort in dein Heft.