Der dritte Mendelsche Regel – Interaktive Hilfen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Der dritte Mendelsche Regel – Interaktive Hilfen

Interaktive Hilfen

1 Die dritte Mendelsche Regel

a Beschreibe die Formen und Farben der Erbsen in Bild 1. Verwende dafür die Merkmale gelb, grün, glatt und runzelig. 

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Vergleiche anhand von Bild 2 den Phänotyp der Elterngeneration mit dem Phänotyp der 2. Tochtergeneration

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

c Erkläre die Phänotypen der 2. Tochtergeneration mithilfe der Unabhängigkeitsregel. Nenne in deiner Erklärung auch die Voraussetzung für die Unabhängigkeitsregel.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

 

 

2 Dominante und rezessive Allele

a Vergleiche anhand von Bild 2 den Phänotyp der Elterngeneration mit dem Phänotyp der 1.Tochtergeneration.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Nenne die Allele, die dominant vererbt werden und die, die rezessiv vererbt werden. Begründe deine Antwort.

Übertrage die Antwort in dein Heft.