Evolutionsfaktoren – Interaktive Hilfen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Evolutionsfaktoren – Interaktive Hilfen

Interaktive Hilfen

1 Die genetische Vielfalt

a Beschreibe, was eine Art ist.

  Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Beschreibe, was mit dem Fachwort Variabilität gemeint ist. 

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

c Nenne zwei Ursachen für Variabilität.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

d Erkläre, was mit der genetischen Vielfalt innerhalb einer Art gemeint ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

e Nenne zwei Ursachen für die genetische Vielfalt bei Lebewesen einer Art.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

2 Die Selektionsfaktoren

a Nenne drei biotische und drei abiotische Selektionsfaktoren.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Beschreibe, in welchen Lebensräumen Hain-Bänderschnecken mit dunklen Gehäusen einen Vorteil haben.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

c Erkläre, wovon es abhängt, ob ein neues Merkmal vorteilhaft oder nachteilig für ein Lebewesen ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

d In kälteren Regionen verändert sich bei den meisten Hermelinen im Winter die Fellfarbe von braun zu weiß. Begründe mithilfe der Bilder, warum dieser Farbwechsel einen Selektionsvorteil bietet.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

e Beschreibe den Zusammenhang zwischen Angepasstheit und Fitness von Lebewesen.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

3 Die Evolutionsfaktoren

a Nenne drei Evolutionsfaktoren.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Beschreibe, was die Evolutionsfaktoren bei Lebewesen bewirken.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

c Chiara meint: „Im Laufe der Evolution entwickeln sich die Lebewesen nach einem Plan, der in ihren Erbinformationen festgelegt ist.“ Bewerte diese Aussage.

Übertrage die Antwort in dein Heft.