Interaktive Hilfen
a Beschreibe, was biologisch mit dem Wort altern gemeint ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
b Nenne ein Beispiel für alternde Zellen, Gewebe und Organe.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
c Betrachte Bild 2. Finde zu jeder Zahl einen passenden Satz im Absatz „Die Zellalterung“.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
d Vergleiche die zugeordneten Sätze aus c mit dem Bild. Eine Zahlenangabe stimmt nicht mit dem Bild überein. Begründe, wie es zu dieser Ungenauigkeit kommt und warum das Bild als Modell trotzdem beim Verstehen hilft.
a Nenne den Unterschied zwischen biografischem und biologischen Alter.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
b Betrachte Bild 3. Nenne zwei Informationen, die du dem Diagramm ablesen kannst.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
c Liste die Gründe auf, die die Lebenserwartung in Deutschland steigen lassen.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
d Nenne die Einflüsse auf die Lebenserwartung, die in Bild 5 gezeigt werden.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
e Nutze Bild 4, um zu überlegen, wie Menschen in deinem Umfeld ihre Lebenserwartung steigern können.
Tipp: Schau dir auf Bild 4 an, welche Faktoren die Lebenserwartung positiv beeinflussen, wie gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung oder soziale Kontakte. Überlege dann, wie diese Aspekte im Alltag deiner Mitmenschen gestärkt werden könnten, zum Beispiel durch gemeinsame Sportaktivitäten, ausgewogene Mahlzeiten oder regelmäßige Treffen mit Freunden und Familie.
f Grenze die Begriffe Lebensstil und Lebensbedingungen voneinander ab.
Übertrage die Antwort in dein Heft.