Die Organspende und die Organtransplantation – Interaktive Hilfen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Die Organspende und die Organtransplantation – Interaktive Hilfen

Interaktive Hilfen

1 Die Organtransplantation

a Beschreibe, was mit dem Fachwort Organtransplantation gemeint ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Begründe, warum in manchen Fällen eine Organtransplantation notwendig ist.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 


c Begründe, warum ein fremdes Organ nach einer Organtransplantation manchmal vom
Körper abgestoßen wird.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

2 Die Organspende

a Nenne Organe oder Gewebe, die man nach dem Tod spenden kann.


Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Nenne Organe oder Gewebe, die man vor dem Tod spenden kann.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

c Nenne zwei Voraussetzungen einer Organspende.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

d Stelle die Anzahl der benötigten und gespendeten Organe aus Bild 2 in einem Säulendiagramm dar.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

e Werte dein Diagramm aus. 

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

f Vergleiche die Auswirkungen einer Nierenspende und einer Knochenmarkspende für die spendenden Personen.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

g Recherchiere, bei welchen Krankheiten die Knochemarkspende hilfreich sein kann.

Tipp: Die folgenden Websites eignen sich gut für die Recherche über die Verwendung von Knochenmarkspenden.

1. Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS): https://www.dkms.de

2. Stiftung Knochenmarkspende Deutschland: https://www.stiftung-knochenmarkspende.de

3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.infektionsschutz.de/themen/krankheiten-a-z/knochenmarkspende/

4. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO): https://www.dgho.de

5. Leukämiehilfe Deutschland: https://www.leukaemiehilfe.de