Der Beginn menschlichen Lebens – Interaktive Hilfen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Der Beginn menschlichen Lebens – Interaktive Hilfen

Interaktive Hilfen

1 Entwicklung ab der Befruchtung

Beschreibe Bild 2. Nutze dabei die folgenden Fachwörter: Eizelle, Spermienzelle, Befruchtung, Vorkern, verschmelzen, Zellkern, Zygote.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

2 Von zwei Zellen zu einem Neugeborenen

a Übernimm den Zeitstrahl aus Bild 3 ohne Bilder in dein Heft. Zeichne dafür eine 20 cm lange waagerechte Linie. Markiere darauf die in den Textabsätzen 1 und 2 genannten Zeitpunkte und beschrifte sie.

 Tipp:

Ein Zahlenstrahl ist eine gerade Linie, auf der Zahlen in gleichmäßigen Abständen markiert sind. Er hilft dabei, Zeitpunkte oder Werte übersichtlich darzustellen. Dein Zeitstrahl sollte die folgende Zeitpunkte enthalten: 0 Tage, 24 Stunden, 48 Stunden, 60 Stunden, 72 Stunden, 3-4 Tage, 5-6 Tage, 3 Wochen, 5 Wochen, 8 Wochen, 40 Wochen. Beginne in dem du die Zeitpunkte hintereinander in deinen Zeitstrahl einträgst.

 

b Ergänze die in den Zeiträumen stattfindende Entwicklung.

 Tipp:

Ordne den Zeiträumen die stattfindende Entwicklung zu, indem du die wichtigsten Meilensteine der embryonalen und fetalen Entwicklung über den Zeitpunkten notierst.

 

c Trage die verschiedenen Ansichten ein, ab wann menschliches Leben beginnt.

 Tipp:

Ordne den Zeiträumen die Ansichten zu, indem du sie über den Zeitpunkten notierst.

 

3 Verantwortung der Eltern

a Nenne mindestens fünf Aufgaben, die Eltern erfüllen müssen, um vor und nach der Geburt Verantwortung zu übernehmen.

Übertrage die Antwort in dein Heft. 

 

b Betrachte deine Sammlung aus Aufgabe 3a. Markiere Aufgaben, die ganz oder teilweise der Vater erfüllen kann.

Übertrage die Antwort in dein Heft.