Physik – Optik – Newtons Versuch zur Farbaddition

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Physik – Optik – Newtons Versuch zur Farbaddition

Newtons Versuch zur Farbaddition

Versuchsvideo (mit Ton)

Übungen

Übung 1

Übung 2

Für Lehrkräfte

Unterrichtsthema Optik/Farben
Klassenstufen 7 bis 8
Wer experimentiert? Schülerinnen und Schüler im Unterricht in Partner- oder Gruppenarbeit
Ziele und Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie man in Spektralfarben zerlegtes Licht wieder zusammenführt.

Vorausgesetzte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits wissen, dass Licht durch ein Prisma in seine Spektralfarben aufgefächert wird. Es bietet sich an, das Experiment im Anschluss an „Weißes Licht geht durch ein Prisma“ durchzuführen.

Materialliste

je Versuchsgruppe:

  • Optikleuchte, magnethaftend, mit Sammellinse und Spalt
  • Stecker-Netzgerät, 12 V
  • hohes Prisma
  • flache Sammellinse
  • Pappe, weiß
  • Halterung für Pappe
  • Raum, der verdunkelt werden kann

Bei Cornelsen Experimenta finden Sie weitere passgenau abgestimmte Experimentiermaterialien – unkompliziert und schnell:
cornelsen-experimenta.de/NuT-hybrid

Hinweise zur Vorbereitung

Testen Sie das Experiment vor der Unterrichtsstunde. Achten Sie darauf, dass in die Optikleuchte passende Linsen eingesetzt sind, sodass sich ein möglichst paralleles Lichtbündel ergibt.

Hinweise zur Durchführung im Unterricht

Nachdem die Schülerinnen und Schüler erarbeitet haben, dass weißes Licht durch ein Prisma in verschiedenfarbiges Licht zerlegt werden kann (Experiment „Weißes Licht geht durch ein Prisma“), wird mit diesem Experiment nun die Fragestellung umgekehrt: Lässt sich das Licht der Spektralfarben wieder zu weißem Licht zusammenführen? Dabei handelt es sich um eines der Experimente, welches der berühmte Physiker Sir Isaac Newton (zumindest in ähnlicher Form) durchgeführt hat. Hier bietet sich in geeigneten Lerngruppen ein geschichtlicher Exkurs an. Der Versuch kann sowohl als Gruppen- als auch als Demonstrationsexperiment durchgeführt werden. Als Experiment für Schülerinnen und Schüler gelingt der Versuch nicht in jedem Fall. Als Alternative ist das Experimentiervideo dem Demonstrationsexperiment vorzuziehen, weil es die Schülerinnen und Schüler stärker aktiviert. Die Lernenden können das Video auf digitalen Endgeräten immer wieder unterbrechen und bei Bedarf noch einmal „zurückspulen“.

Sollte das Experiment von den Lernenden durchgeführt werden, benötigen diese eine ausführliche Anleitung. Verdunkeln Sie den Raum so weit wie notwendig. Es gilt: Je dunkler, desto besser ist das Lichtspektrum zu erkennen. Gleichzeitig gilt es bei dem Experiment zu bedenken, dass sich mit Schülermaterialien häufig keine perfekten Lichtspektren ergeben.

Zur weiteren Sicherung und Vertiefung nach der Erarbeitung bietet sich die Kopiervorlage an, bei der die Anforderungen an die Lernenden schrittweise ansteigen. Auch die interaktiven Übungen bieten die Möglichkeit der Sicherung und weiteren Vertiefung.

Hinweise zur Auswertung

Zur Auswertung des Experiments kann die editierbare Protokollvorlage genutzt werden. Die Satzanfänge unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Formulierung.

Downloads

(jeweils editierbare Worddateien)

 

Autor: Dr. Alexander Küpper