Aufgabe 1: Stelle die Daten der Tabelle in einem geeigneten Diagramm dar.
Lebewesen | Fläche der Riechschleimhaut |
Hund | 85 cm2 |
Mensch | 4 cm2 |
Katze | 20 cm2 |
Kaninchen | 9 cm2 |
Überlege, welcher Diagrammtyp geeignet ist: Liniendiagramm oder Säulendiagramm? Schaue Dir dazu die Daten genau an.
Es wurde die Fläche der Riechschleimhaut verschiedener Lebewesen gemessen. Lebewesen kann man nicht fortlaufend messen.
Zeichne ein Säulendiagramm: y-Achse: Fläche in cm2 , x-Achse: Hund, Mensch, Katze, Kaninchen
Koordinatensystem mit Beschriftungen
Aufgabe 2: Bei einer Rapspflanze wurde über 8 Tage die Länge der Sprossachse täglich gemessen. Stelle die Daten der Tabelle in einem Säulen- und in einem Liniendiagramm dar.
Alter der Pflanze | Länge der Sprossachse |
1 Tag | 5 Millimeter |
2 Tage | 10 Millimeter |
3 Tage | 35 Millimeter |
4 Tage | 63 Millimeter |
5 Tage | 75 Millimeter |
6 Tage | 120 Millimeter |
7 Tage | 140 Millimeter |
8 Tage | 155 Millimeter |
Zeichne für beide Diagramme ein Koordinatensystem. Trage die Länge der Sprossachse auf der y-Achse und das Alter der Pflanze auf der x-Achse ein.
Koordinatensystem mit Beschriftungen