Methode: Kräfte messen mit dem Kraftmesser
Video (mit Kommentar)
Übungen
Übung 1
Autor: Cornelsen/Inhouse, Bild: Cornelsen/Inhouse, Vorlage: Cornelsen/Götze
Übung 2
Autor: Cornelsen/Inhouse
Für Lehrkräfte
Unterrichtsthema | Kräfte |
Klassenstufen | 6 bis 9 |
Wer experimentiert? | Schülerinnen und Schüler im Unterricht in Partner- oder Gruppenarbeit |
Ziele und Kompetenzen | Die Schülerinnen und Schüler können:
|
Vorausgesetzte Kompetenzen
keine
Materialliste
je Versuchsgruppe:
- Satz Kraftmesser (Messbereiche 10 N, 5 N, 2 N, 1 N)
- Gewicht mit Haken, 100 g; ggf. weitere Wägestücke
Bei Cornelsen Experimenta finden Sie weitere passgenau abgestimmte Experimentiermaterialien – unkompliziert und schnell: cornelsen-experimenta.de/NuT-hybrid
Hinweise zur Vorbereitung
Alle Materialien (Geräte, Arbeitsblätter, Hilfeblätter, Protokollvorlagen) müssen für jede Versuchsgruppe bereitgestellt werden, zum Beispiel in Körben, auf Tabletts oder in Schalen.
Falls Sie andere Kraftmesser als im Video verwenden, muss eventuell auch das Wägestück angepasst werden. Es sollte in den Messbereich des kleinsten oder zweitkleinsten Kraftmessers passen.
Hinweise zur Durchführung im Unterricht
Zur Aneignung der Methode bietet es sich an, die Lernenden zunächst das Video auf einem Tablet schauen und sie anschließend eigene Erfahrungen mit Kraftmessern sammeln zu lassen. Sinnvollerweise sollten dafür verschiedene andere Wägestücke oder Alltagsgegenstände (Tafel Schokolade …) ausgeteilt werden. Das Video kann weiterhin immer wieder zur Auffrischung auch in höheren Jahrgängen eingesetzt werden.
Hinweise zur Auswertung
Lassen Sie die Lernenden noch einmal typische Fehler beim Kraftmessen mit einem Kraftmesser erläutern. Dabei ist es hilfreich, wenn falsche und richtige Vorgehensweisen vorne von einzelnen Lernenden vorgemacht werden.
Sprechen Sie mit den Lernenden auch über erlebte Schwierigkeiten beim Kraftmessen.
Downloads
(jeweils editierbare Worddateien)
Autor: Dr. Alexander Küpper