Hilfen zum Praktikum
Vorsicht mit elektrischem Strom!
Die Durchführung des beschriebenen Experiments erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen . Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.
Sei besonders vorsichtig, wenn du die Kennlinien von Bleistiftmine und Konstantandraht aufnimmst. Beide werden heiß. Außerdem solltest du darauf achten, dass du die Halterung so baust und befestigst, dass es keine brennbaren Bestandteile gibt. Fasse die Bestandteile (insbesondere leitende) nicht an, während sie an einer Spannungsquelle angeschlossen sind! Achte auch darauf, sie nicht kurz nach der Durchführung anzufassen, denn sie können heiß sein.
Vorbereitung:
- Fertige die Tabelle auf einer neuen Seite oben und vertikal ausgerichtet an. So kannst du sie bei weiteren Zeilen nach unten verlängern. Überlege dir, welchen Wertebereich Spannung und Stromstärke einnehmen können.
- Recherchiere ggf. zu den Standards bei der Darstellung von Schaltplänen.
Durchführung:
- Achte auf eine trockene und feste Unterlage. Räume vor der Durchführung empfindliche Gegenstände weg und sorge für einen aufgeräumten und sicheren Arbeitsplatz. Es dürfen sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden. Zur Messung: Überlege dir, welche Spannungen hier sinnvoll sind.
- Achte auf eine sichere Umgebung. Überprüfe den Stromkreis und ob alle Bauteile in Ordnung sind. Außerdem müssen Bleistiftmine und Konstantandraht fest montiert sein.
- Überlege dir, wie hier Messunsicherheiten die Messung beeinflussen können.
- Achtung! Fasse die Bleistiftmine erst an, wenn sie vollständig abgekühlt ist. Hier herrscht Verbrennungsgefahr.
Auswertung:
- Entscheide anhand der Wertebereiche, wie groß dein Diagramm sein muss und wie du die Achsen beschriftest.
- Nutze hier die physikalischen Größen und Begriffe und achte auf eine angemessene Fachsprache. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kurven?
- Überlege, wie man den Widerstand berechnet. Erstelle zunächst eine Tabelle und dann das Diagramm. Überlege dir, wie sich die Temperatur verhält und wie dies mit den Messergebnissen zusammenhängt.
- Wie verändert sich der Widerstand mit der Temperatur? Wir er bei steigender Temperatur kleiner, handelt es sich um einen Heißleiter. Wird er bei steigender Temperatur größer, handelt es sich um einen Kaltleiter. Überlege dir, welcher Fall für Bleistiftmine und Konstantandraht zutrifft.