Ein Magnetfeld sichtbar machen
Versuchsvideo (ohne Ton)
Übungen
Übung 1
Autor: Dr. Dietmar Karau
Übung 2
Autor: Dr. Dietmar Karau, Bilder: Cornelsen/Minkus
Für Lehrkräfte
Unterrichtsthema | Magnetismus, Magnetfeld |
Klassenstufen | 5 bis 8 |
Wer experimentiert? | Schülerinnen und Schüler im Unterricht in Partner- oder Gruppenarbeit/Lehrkräfte zur Demonstration |
Ziele und Kompetenzen | Die Schülerinnen und Schüler können:
|
Vorausgesetzte Kompetenzen
keine
Materialliste
je Versuchsgruppe:
- Schutzbrille(n)
- Bügelmagnet
- 2 Flachstabmagnete
- Streuer mit Eisenspänen
- Deckel aus transparentem Kunststoff
- Papier (DIN A3)
Bei Cornelsen Experimenta finden Sie weitere passgenau abgestimmte Experimentiermaterialien – unkompliziert und schnell: cornelsen-experimenta.de/NuT-hybrid
Hinweise zur Vorbereitung
Alle Materialien (Geräte, Arbeitsblätter, Hilfeblätter, Protokollvorlagen) müssen für jede Versuchsgruppe bereitgestellt werden, zum Beispiel in Körben, auf Tabletts oder in Schalen.
Für das Experiment eignen sich beispielsweise Deckel von Frischhaltedosen oder Aufbewahrungsboxen mit Abmessungen von ca. 25 cm x 15 cm. Testen Sie vorher mit dem Deckel den optimalen Abstand zu den Magneten aus, damit ein perfektes Feldlinienbild entstehen kann. Zum Beispiel durch das Unterlegen von Kreidestücken lässt sich der Abstand zwischen Magnet und Deckel variieren.
Hinweise zur Durchführung im Unterricht
Die Versuche beginnen mit dem Unterrichtsgespräch über die Eigenschaften eines magnetischen Feldes. Da Menschen kein Sinnesorgan besitzen, um magnetische Felder wahrzunehmen, werden Eisenspäne zur Visualisierung genutzt. Die Eisenspäne werden magnetisiert, richten sich im Magnetfeld aus und machen es auf diese Weise sichtbar.
Der Versuch kann als Lehrerdemonstration, Schülerexperiment in Partnerarbeit sowie als Lernen in Stationen eingesetzt werden.
Der Demonstrationsversuch kann mit einem Overheadprojektor für die Lerngruppe gut sichtbar dargestellt werden und die Schülerinnen und Schüler können die Feldlinienbilder direkt skizzieren.
Bei einem Schülerexperiment in Partnerarbeit können die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Hilfeblatt die Versuche durchführen. Dabei ist auf das Tragen von Schutzbrillen zu achten. Die Späne sollten wieder in die Streuer zurückgeführt werden (wie im Video zu sehen).
Für das Lernen an Stationen ist eine Doppelstunde einzuplanen. An jeder Station liegen die notwendigen Materialien und eine Stationskarte mit den konkreten Arbeitsanweisungen bereit.
Während des Versuchs protokollieren die Schülerinnen und Schüler. Sie können dafür die Protokollvorlage benutzen.
Hinweise zur Auswertung
Die Ergebnissicherung erfolgt mit der Bearbeitung des Arbeitsblatts, ggf. werden die Schülerinnen und Schüler durch das Ansehen des Versuchsvideos und die Nutzung der gestuften Hilfen unterstützt. Das Video ist auch als Zusammenfassung einsetzbar.
Downloads
(jeweils editierbare Worddateien)
Weiteres
Lernspiel „Wie viele Büroklammern hält der Magnet?“: Ein Magnet haftet zum Beispiel an einer Stahltür. Vorsichtig bringen die Schülerinnen und Schüler Büroklammern untereinander an. Die Büroklammern bilden eine magnetisierte Kette, vergleichbar mit den Ketten aus Eisenspänen im Versuch „Magnetfelder sichtbar machen“. Das Lernspiel kann auch als eine Station beim Lernen an Stationen integriert werden.
Autor: Dr. Dietmar Karau