Praktikum – Wirkungen des elektrischen Stroms

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Praktikum – Wirkungen des elektrischen Stroms

Hilfen zum Praktikum

Vorsicht mit elektrischem Strom!

Die Durchführung des beschriebenen Experiments erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen . Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.

 

Vorbereitung:

  1. Woran erkennt man den sicheren Umgang mit Strom? Welche Maßnahmen sind zu beachten?
  2. Überlege dir, was du beobachten möchtest.
  3. Fertige eine Materialliste mit aussagekräftigen Bezeichnungen an. Die Skizze sollte mit den gleichen Materialien beschriftet und übersichtlich gestaltet sein.
  4. Recherchiere ggf. zu den Standards bei der Darstellung von Schaltplänen.
  5. Wichtig! Beginne den Versuch erst, wenn die Lehrkraft deine Planung genehmigt hat. Nur so kann eine ausreichende Sicherheit gewährleistet werden.

Durchführung:

  1. Achte auf eine trockene und feste Unterlage. Räume vor der Durchführung empfindliche Gegenstände weg und sorge für einen aufgeräumten und sicheren Arbeitsplatz. Es dürfen sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden. Halte dich an deine eigene Planung.
  2. Woran erkennt man die Wirkung? Wie stark ist die beobachtete Wirkung?

Versuchsanpassungen:

  1. und 2. Was funktioniert nicht? Was ist die Ursache und welche Veränderungen nimmst du vor? Notiere dir die nötigen Schritte.

Auswertung:

  1. Wann tritt die Wirkung auf und wann nicht? Notiere dir die Einflussfaktoren.
  2. Die Kompassnadel sollte möglichst nahe am Draht sein, ohne dass sie sich gegenseitig berühren.
  3. Welche Wirkung erwartest du und warum?