Praktikum – Aufbau einfacher Stromkreise

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Praktikum – Aufbau einfacher Stromkreise

Hilfen zum Praktikum

Vorsicht mit elektrischem Strom!

Die Durchführung des beschriebenen Experiments erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen . Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.

 

Vorbereitung:

  1. Fertige die Tabelle auf einer neuen Seite oben und vertikal ausgerichtet an. So kannst du sie bei weiteren Zeilen nach unten verlängern.
  2. Recherchiere ggf. zu den Standards bei der Darstellung von Schaltplänen.
  3. Was ist bei diesem Versuch besonders zu beachten?

Durchführung:

  1. Achte auf eine trockene und feste Unterlage. Räume vor der Durchführung empfindliche Gegenstände weg und sorge für einen aufgeräumten und sicheren Arbeitsplatz. Es dürfen sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
  2. Achte auf eine sichere Umgebung. Überprüfe den Stromkreis und ob alle Bauteile in Ordnung sind.
  3. Achte auf das Verhalten der Bauteile und darauf, was sich nach dem Schließen des Schalters verändert.
  4. Achte auf Veränderungen beim Öffnen des Schalters.
  5. Achte auf Veränderungen beim Entfernen des Kabels.
  6. Notiere dir zu deinem Beobachtungen immer die Polung und was du verändert hast. Nur so kannst du später nachverfolgen, was passiert ist und die Beobachtungen erklären.
  7. Überlege dir, wann deine Beobachtungen ausreichen.

Auswertung:

  1. Wann leuchtet die Lampe? Fasse deine Beobachtungen vor dem Hintergrund dieser Frage zusammen.
  2. Nutze hier die physikalischen Größen und Begriffe und achte auf eine angemessene Fachsprache.
  3. Woran könnten die Unterschiede liegen? Welche Veränderungen haben eine Wirkung und woran liegt das? Argumentiere basierend auf deinen Beobachtungen. Begründe deine Erkenntnisse physikalisch.