Parallelschaltung von Lampen
Versuchsvideo (mit Ton), Versuchsteil a: Parallelschaltung – Stromstärke
Versuchsvideo (mit Ton), Versuchsteil b: Parallelschaltung – Dynamo
Versuchsvideo (mit Ton), Versuchsteil c: Parallelschaltung – Spannung
Übungen
Autor: Dr. Dietmar Karau, Zeichnungen: Cornelsen/Inhouse, Vorlage: Cornelsen/Götze
Autor: Dr. Dietmar Karau, Foto: Cornelsen/Minkus
Für Lehrkräfte
Unterrichtsthema | Parallelschaltung von Glühlampen |
Klassenstufen | 7 bis 9 |
Wer experimentiert? | Schülerinnen und Schüler im Unterricht in Partner- oder Gruppenarbeit |
Ziele und Kompetenzen | Die Schülerinnen und Schüler können:
|
Vorausgesetzte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler:
-
können einfache elektrische Stromkreise planen und aufbauen.
-
kennen die physikalischen Größen elektrische Spannung (Bedeutung, Formelzeichen, Einheiten, Messgerät) und elektrische Stromstärke (Bedeutung, Formelzeichen, Einheiten, Messgerät).
Materialliste
je Versuchsgruppe
Versuchsteil a: Parallelschaltung von Glühlampen – Stromstärke messen
- Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/3 A
- 2 Experimentierkabel, blau, 10 cm
- 3 Experimentierkabel, rot, 10 cm
- 3 Experimentierkabel, blau, 25 cm
- Experimentierkabel, rot, 25 cm
- 4 Glühlampen E10 / 4 V / 0,3 A, grün
- Mini-Digital-Multimeter
Versuchsteil b: Parallelschaltung von Glühlampen – Dynamo als Spannungsquelle
- DynaMot, handgetriebener Generator
- 2 Experimentierkabel, blau, 10 cm
- 3 Experimentierkabel, rot, 10 cm
- 3 Experimentierkabel, blau, 25 cm
- Experimentierkabel, rot, 25 cm
- 4 Glühlampen E10 / 4 V / 0,3 A, grün
- Mini-Digital-Multimeter
Versuchsteil c: Parallelschaltung von Glühlampen – Spannung messen
- Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/3 A
- 2 Experimentierkabel, blau, 25 cm
- 2 Experimentierkabel, rot, 25 cm
- 2 Experimentierkabel, schwarz, 50 cm
- 2 Glühlampen E10 / 4 V / 0,3 A, grün
- Mini-Digital-Multimeter
Bei Cornelsen Experimenta finden Sie weitere passgenau abgestimmte Experimentiermaterialien – unkompliziert und schnell:
cornelsen-experimenta.de/NuT-hybrid
Hinweise zur Vorbereitung
Alle Materialien (Geräte, Arbeitsblätter, Hilfeblätter, Protokollvorlagen) müssen für jede Versuchsgruppe bereitgestellt werden, zum Beispiel in Körben, auf Tabletts oder in Schalen.
Es sollten Ersatzglühlampen vorrätig sein.
Hinweise zur Durchführung im Unterricht
Stromkreise mit einer Glühlampe sind den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt. Auf einen Schalter wird in den Schaltungen verzichtet, da das Netzgerät über einen Kippschalter zum Ein- und Ausschalten verfügt. Als Einstieg für den Versuch bietet sich die Formulierung von Vermutungen hinsichtlich der zu erwartenden Änderung der Stromstärke bzw. Spannung in Abhängigkeit von der Anzahl angeschlossener Glühlampen im Stromkreis an. Die zentrale Stromversorgung sollte erst eingeschaltet werden, nachdem alle Schaltungen kontrolliert wurden.
Für die Durchführung der 3 vorgestellten Versuchsteile bietet sich das Lernen an Stationen an.
Möglicher Versuchsablauf:
- Bauelemente auf dem Tisch vorsortieren (entsprechend der Versuchsskizze)
- Vom Minuspol der Spannungsquelle bzw. Dynamo die Schaltung bis zum Pluspol verkabeln
- Schaltung durch die Lehrkraft kontrollieren lassen, in Betrieb nehmen und die Funktion beobachten
- Messen der elektrischen Stromstärke für 1, 2, 3 und 4 Glühlampen bzw. Messen der Spannung
- Ergebnisse protokollieren und den Versuch auswerten
Entsprechend dem Niveau der Schülerinnen und Schüler können die Videos auch als Hilfe für die Versuchsteile eingesetzt werden oder abschließend als Zusammenfassung gezeigt werden.
Hinweise zur Auswertung
Die Ergebnissicherung erfolgt im Anschluss der Versuche und Messungen mit der Bearbeitung der editierbaren Protokollvorlage. Dabei wird erkannt, dass die Stromstärke in der Zuleitung in Abhängigkeit der Anzahl der Glühlampen steigt. Mit dem Kurbelversuch wird das direkt wahrnehmbar und kann propädeutisch für die elektrische Energie genutzt werden. Das Messen der Spannung an den Glühlampen ergibt, dass sie gleich der Spannung an der Spannungsquelle ist. Die Abstraktion der Schaltungen erfolgt mit dem Zeichnen der Schaltpläne.
Downloads
(jeweils editierbare Worddateien)
Autor: Dr. Dietmar Karau