Physik – Akustik – Warum höre ich nichts?

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Physik – Akustik – Warum höre ich nichts?

Demoversuch: Warum höre ich nichts?

Versuchsvideo (mit Ton)

Übungen

Für Lehrkräfte

Unterrichtsthema Schallausbreitung
Klassenstufen 5 bis 8
Wer experimentiert? Lehrkräfte zur Demonstration
Ziele und Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, dass sich Schall nicht im luftleeren Raum ausbreiten kann.

Vorausgesetzte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits ein Modell zur Schallausbreitung kennen.

Materialliste

  • Vakuumpumpe
  • Vakuumpumpenteller
  • Vakuumglocke
  • Vakuumschlauch
  • mechanischer Wecker
  • Tafelschwamm
  • Schutzbrille

Bei Cornelsen Experimenta finden Sie weitere passgenau abgestimmte Experimentiermaterialien – unkompliziert und schnell:
cornelsen-experimenta.de/NuT-hybrid

Hinweise zur Vorbereitung

Der Versuch kann als Demoexperiment vorgeführt werden. Es sollten Schutzbrillen getragen werden und ggf. der Versuch hinter einer Schutzscheibe durchgeführt werden. Der Versuch sollte unbedingt im Vorfeld ausprobiert werden, da das Gelingen von der Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe abhängt. Ggf. schirmt die Vakuumglocke bereits ohne angelegtes Vakuum den Schall des Weckers gehörig ab. Bei diesem Experiment bietet sich daher eher der Einsatz des Experimentalvideos an. Ein wiederholtes Anhalten beziehungsweise Zurückspulen ist möglich. Wenn sich die Schülerinnen und Schüler die Thematik nicht gemeinsam, sondern individuell in ihrer eigenen Geschwindigkeit erarbeiten sollen, werden Kopfhörer empfohlen. 

Hinweise zur Durchführung im Unterricht

Anhand eines Ausschnitts aus einem Spielfilm, in dem eine Weltraumschlacht gezeigt wird, wird die Fragestellung aufgeworfen, inwiefern man tatsächlich die Geräusche hören könnte. Ausgehend von dieser Situation können die Lernenden im Unterrichtsgespräch selbstständig ein Experiment planen, wobei entscheidend ist, dass im Weltall ein luftleerer Raum vorliegt. So können die Lernenden beschreiben, dass ein Schall aussendendes Objekt im luftleeren Raum platziert werden muss. Eine Murmelphase mag hier hilfreich sein. Die Versuchsbestandteile Wecker, Vakuumglocke usw. werden die Lernenden jedoch vermutlich eher nicht nennen. Eventuell kann es hilfreich sein, Versuchsgeräte zur Auswahl zu stellen.

Hinweise zur Auswertung

Zur Auswertung des vorgeführten Experiments kann die Protokollvorlage genutzt werden.

Zur weiteren Sicherung und Vertiefung nach der Erarbeitung bietet sich die Kopiervorlage an, bei der die Anforderungen an die Lernenden schrittweise ansteigen. Auch die interaktiven Übungen bieten die Möglichkeit der Sicherung und weiteren Vertiefung.

Downloads

(jeweils editierbare Worddateien)

Autorinnen und Autoren: Miriam Küpper, Dr. Alexander Küpper