Interaktive Hilfen
a Nenne die Merkmale, an denen du jeweils einen physikalischen Vorgang und eine chemische Reaktion erkennst.
Notiere die richtig zugeordneten Wortgruppen unter den Überschriften physikalischer Vorgang und chemische Reaktion in deinem Heft.
b Ordne die Beispiele in einer Tabelle physikalischen Vorgängen oder chemischen Reaktionen zu.
Notiere die richtig zugeordneten Wortgruppen unter den Überschriften physikalischer Vorgang und chemische Reaktion in deinem Heft.
c Ein Magnet zieht Eisen an. Erläutere, warum dies keine chemische Reaktion ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.
a Nenne drei chemische Reaktionen im Alltag, die bisher noch nicht genannt wurden.
Tipp: Denke an Vorgänge, bei denen sich Geruch, Farbe oder Konsistenz ändern oder neue Stoffe sichtbar werden, z. B. durch Hitze, Licht oder chemische Mittel.
b Erkläre, warum die Beispiele aus Aufgabenteil 2a chemische Reaktionen sind. Nutze folgende Formulierung: Bei … handelt es sich um eine
chemische Reaktion, weil …
Tipp: Bei einer chemischen Reaktion gibt es einen Ausgangsstoff (oder mehrere zusammen), die eine Stoffumwandlung durchlaufen. Es entsteht ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften.
c Erläutere, warum das Zubereiten von Popcorn aus Mais eine chemische Reaktion ist.
Übertrage die Antwort in dein Heft.