Demoversuch: Erwärmung beim Komprimieren
Versuchsvideo (ohne Ton)
Übung
Autor: Cornelsen/Inhouse, Bild: Cornelsen/Inhouse
Für Lehrkräfte
Unterrichtsthema | Thermische Energie, Wärmepumpe |
Klassenstufen | 7 bis 9 |
Wer experimentiert? | Lehrkräfte zur Demonstration |
Ziele und Kompetenzen | Die Schülerinnen und Schüler können die Ursachen der Temperaturerhöhung beim Komprimieren von Luft mit Zusammenstößen der Teilchen erklären. |
Vorausgesetzte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler kennen die physikalische Größen Temperatur und Wärme (Bedeutung, Formelzeichen, Einheiten) sowie das Teilchenmodell.
Materialliste
- Mini-Digital-Multimeter mit Temperatursensor
- Kolbenprober aus Glas (100 ml)
- ggf. Handschuhe
Vorab wäre zu prüfen, ob der Temperatursensor in die Öffnung des Kolbenprobers passt.
Bei Cornelsen Experimenta finden Sie weitere passgenau abgestimmte Experimentiermaterialien – unkompliziert und schnell: cornelsen-experimenta.de/NuT-hybrid
Hinweise zur Durchführung im Unterricht
Als Einstieg in die Thematik bietet sich als qualitativer Nachweis der Erwärmung durch Komprimieren das Aufpumpen eines Fahrradschlauches an. Vielen Schülerinnen und Schülern dürfte dieses Phänomen aus eigener Erfahrung bekannt sein. Das anschließende Experiment kann mit geringem Zeit- und Materialaufwand von der Lehrkraft durchgeführt werden.
Aufgrund des Umgangs mit dem dickwandigen Glasgerät sollte der Versuch von der Lehrkraft demonstriert werden. Wenn SuS mit dem Gerät hantieren, sollten sie Schutzhandschuhe tragen.
Der Sensor sollte nur soweit in den Zylinder eingeführt werden, dass er nicht durch den Kolben beschädigt werden kann.
Hinweise zur Auswertung
Die Ergebnissicherung erfolgt mit der Bearbeitung der Protokollseite und dem editierbaren Arbeitsblatt. Das Video „Erwärmung durch Komprimieren“ kann ebenfalls der Auswertung bzw. Zusammenfassung dienen.
Downloads
(jeweils editierbare Worddateien)
Autor: Dr. Dietmar Karau