Physik – Methoden – Messwerte im Diagramm darstellen

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Physik – Methoden – Messwerte im Diagramm darstellen

Messwerte im Diagramm darstellen

Video (Ipad-Format)

Übung

Für Lehrkräfte

Unterrichtsthema Messwerte im Diagramm darstellen
Klassenstufen 8 bis 10
Wer experimentiert? Schülerinnen und Schüler im Unterricht
Ziele und Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • Messwerte mit einem Tabellenkalkulationsprogramm graphisch darstellen.
  • Messwerte mit einem Tabellenkalkulationsprogramm rechnerisch auswerten.

Vorausgesetzte Kompetenzen

Die Lernenden sollten die Definition der Geschwindigkeit v als \(v\,=\frac {s}{t}  \) mit der Strecke s und der Zeit t kennen und Geschwindigkeiten berechnen können.

Die Lernenden sollten bereits Messdaten in Diagrammen mit Stift und Papier dargestellt haben.

Sprechen Sie mit der Mathematiklehrkraft, inwiefern ein Tabellenkalkulationsprogramm, z. B. Excel, bereits im Mathematikunterricht eingeführt bzw. genutzt wurde.

Materialliste

je Schülerin oder Schüler:

  • Tablet oder Computer
  • Tabellenkalkulations-Programm

Hinweise zur Vorbereitung

Grundsätzlich eignet sich ein Tabellenkalkulationsprogramm immer zur Auswertung von Messwerten. Es sollte jedoch erst genutzt werden, wenn die Lernenden ausreichend Möglichkeiten hatten, Messwerte mit Stift und Papier auszuwerten und so entsprechende Kompetenzen zu erwerben.

Wählen Sie vor Beginn der Einheit ein geeignetes Tabellenkalkulationsprogramm aus.  Beispiele für Tabellenkalkulationsprogramme sind Excel, Google Sheets, Numbers, LibreOffice, Calc usw.. Frühzeitige Absprachen in der Fachschaft über die Auswahl eines Tabellenkalkulationsprogramms bieten sich darüber hinaus an, um über die Sekundarstufe I hinweg im Sinne eines Spiralcurriculums hinweg immer das mit einem Programm erworbene Wissen weiter aufzubauen bzw. zu ergänzen. So müssen die Lernenden auch nach Wechsel der Lehrkraft die Grundfunktionen, die sich von Programm zu Programm unterscheiden, nicht neu kennenlernen. Neben ihrem Aufbau und Funktionsumfang unterscheiden sich die Programme durch die Kosten. 

Hinweise zur Durchführung im Unterricht

Die Erarbeitung der Methode erfolgt anhand der Methodenseite im Schulbuch oder anhand des Methodenvideos. 

Beachten Sie, dass das Methodenvideo die Vorgehensweise mit dem Programm Excel auf dem iPad zeigt. Der Aufbau des Programms unterscheidet sich auf den verschiedenen Betriebssystemen teilweise erheblich.

Hinweise zur Auswertung

Im Sinne der Förderung der Medienkompetenz können im Anschluss mit den Lernenden Vor- und Nachteile der Methode thematisiert werden.

Downloads

(jeweils editierbare Worddateien)

Autor: Dr. Alexander Küpper