Fahrrad bremsen
Versuchsvideo (ohne Ton)
Übung
Autor: Cornelsen/Inhouse; Bild: Cornelsen/Markus Gaa
Für Lehrkräfte
Unterrichtsthema | Bewegungen, Energieumwandlungen |
Klassenstufen | 7 bis 10 |
Wer experimentiert? | Lehrkräfte zur Demonstration |
Ziele und Kompetenzen | Die Schülerinnen und Schüler können die Energieumwandlung beim Bremsen beschreiben. |
Vorausgesetzte Kompetenzen
Die Lernenden können Wärmebilder deuten.
Materialliste
- verkehrssicheres Fahrrad mit Scheibenbremsen
- Fahrradhelm
- Wärmebildkamera
- Material zum Befestigen der Kamera, zum Beispiel Fotostativmaterial
Bei Cornelsen Experimenta finden Sie weitere passgenau abgestimmte Experimentiermaterialien – unkompliziert und schnell: cornelsen-experimenta.de/NuT-hybrid
Hinweise zur Vorbereitung
Sofern das Experiment als Realexperiment durchgeführt wird, sollte die Befestigung der Wärmebildkamera bereits vor der Stunde an das Fahrrad montiert werden. Das Experiment sollte vorab getestet werden. Die Aufnahme sollte auf dem Schulhof erfolgen, bei möglichst niedrigen Temperaturen. Der Effekt wird umso deutlicher, je größer Masse und Geschwindigkeit des zu bremsenden Fahrrads ist. Ein Fahrrad ohne Person an einem Montageständer reicht nicht aus. Da sich Fahrrad und Kamera bewegen, sollte die Wärmebildkamera in der Lage sein, Videos aufzunehmen und abzuspeichern.
Hinweise zur Durchführung im Unterricht
Das Experiment kann grundsätzlich als Realexperiment durchgeführt werden. Der Aufwand erscheint jedoch im Vergleich zu anderen Experimenten groß. Daher bietet sich hier die Verwendung des Versuchsvideos an. Der Vorteil des Versuchsvideos liegt darin, dass das Video immer angehalten und wiederholt werden kann. So sind genauere Beobachtungen möglich.
Hinweise zur Auswertung
Für die Auswertung müssen die Schülerinnen und Schüler die Wärmebilder deuten. Weisen Sie die Lernenden bei der Auswertung noch einmal explizit auf die Skala links im Wärmebild hin. Unterstützen Sie die Lernenden bei Problemen durch geeignete Impulse.
Downloads
(jeweils editierbare Worddateien)
Autor: Dr. Alexander Küpper