Praktikum – Was dämmt am besten?

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Praktikum – Was dämmt am besten?

Hilfen zum Praktikum

Die Durchführung des beschriebenen Experiments erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen . Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.

 

Vorbereitung:

  1. Fertige die Tabelle auf einer neuen Seite oben und vertikal ausgerichtet an. So kannst du sie bei längerer Zeit nach unten verlängern.
  2. Recherchiere ggf. zu verschiedenen Materialien. Welche Besonderheiten haben verschiedene Materialien aus deinem Alltag?

Durchführung:

  1. Überlege dir, wie du die Dosen besonders gut isolieren kannst.
  2. Achte auf eine Umgebung mit wenig Schwankungen. Es sollte z. B. keine offenen Fenster oder elektrischen Geräte in der Nähe geben, die den Temperaturverlauf beeinflussen können.
  3. Achte auch auf Messunsicherheiten. Was kannst du über die Genauigkeit deiner Messung sagen?
  4. Achte auch auf Messunsicherheiten. Was kannst du über die Genauigkeit deiner Messung sagen?
  5. Notiere dir ggf. Auffälligkeiten.
  6. Achte auf eine präzise Durchführung, um die Versuche nachher miteinander vergleichen zu können.

Auswertung:

  1. Betrachte zuerst die Messwerte und ihren Wertebereich. Wie groß muss das Diagramm werden und wie musst du die Achsen beschriften?
  2. Achte auf Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  3. Woran erkennt man einen guten oder schlechten Dämmstoff?
  4. Woran könnten die Unterschiede liegen? Wie und warum beeinflusst der Dämmstoff den Temperaturverlauf?
  5. Betrachte die vordefinierten Eigenschaften der Materialien und des Aufbaus kritisch.
  6. Argumentiere basierend auf deinen Erkenntnissen. Begründe deine Empfehlung physikalisch.