Hilfen zum Praktikum
Die Durchführung des beschriebenen Experiments erfolgt auf eigene Gefahr. Die Experimente dürfen nur im Unterricht und nur unter Aufsicht von Lehrkräften ausgeführt werden. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen . Beim Experimentieren sind stets die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten.
Vorbereitung:
- Fertige die Tabelle auf einer neuen Seite oben und vertikal ausgerichtet an. So kannst du sie bei weiteren Materialien nach unten verlängern.
- Recherchiere ggf. in einer Formelsammlung und im Schulbuchtext die nötigen Symbole. Überlege dir auch, welche Werte die physikalischen Größen annehmen können. Was ist z. B. ein realistischer Temperaturbereich?
Durchführung:
- Sei vorsichtig beim Erhitzen, hier besteht Verbrennungsgefahr! Arbeite mit Handschuhen, um Verletzungen zu vermeiden. Vermiede außerdem, dass heißer Dampf mit deiner Haut in Kontakt kommen kann.
- Räume vor der Durchführung empfindliche Gegenstände weg und sorge für einen aufgeräumten und sicheren Arbeitsplatz. Lege eine wasserdichte Unterlage unter.
- Achte auch auf Messunsicherheiten. Was kannst du über die Genauigkeit deiner Messung sagen?
- Achte auch auf Messunsicherheiten. Was kannst du über die Genauigkeit deiner Messung sagen?
Auswertung:
- Betrachte zuerst die Messwerte und bringe sie mit deinem physikalischen Verständnis zusammen. Was bedeuten die Größen? Was bedeutet es, wenn eine der Größen größer oder kleiner wird?
- Achte auf Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Woran erkennt man einen guten oder schlechten Wärmeleiter?
- Nutze deine experimentellen Ergebnisse und die vorherigen Überlegungen.
- Wozu dient das Styropor? Was würde sich ohne die Verwendung von Styropor ändern?