Alkohole, Carbonsäuren und Kohlenhydrate: Vorbereitung

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Alkohole, Carbonsäuren und Kohlenhydrate: Vorbereitung

Alkohole, Carbonsäuren und Kohlenhydrate: Vorbereitung

Sieh dir die Übersicht an. Sie hilft dir, die Aufgaben zu beantworten.

 


 

Oxidationen

Reaktionen, bei denen Sauerstoff beteiligt ist, nennt man Oxidationen. Die dabei entstehenden Produkte nennt man Oxide.

Beispiele:

Beispiel 1: Methan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser

Beispiel 2: Aluminiumoxid + Eisen → Eisenoxid + Aluminium

Im Beispiel 2 steckt der Sauerstoff im Aluminiumoxid und wird auf Eisen übertragen. Es entsteht Eisenoxid. Eisen wurde also oxidiert.

 

Homologe Reihe – Alkane, Alkene, Alkine

Alkane • Kohlenwasserstoffe, die nur Einfachbindungen enthalten, zählt man zur Stoffgruppe der Alkane.
Ihre Namen enden auf ­an. Manche ihrer Namen leiten sich aus dem
Griechischen je nach Anzahl der Koh­lenstoff-­Atome ab (z. B. penta = fünf, Pentan hat fünf Kohlenstoff-­Atome).

Allgemein ist \( \text{C}_n\text{H}_{2n+2} \) die Summen­formel der Alkane. Dabei steht n für die Anzahl der Kohlenstoff­-Atome.

Ähnlich gebaute Stoffe, z. B. die Alkane, kann man in einer homologen Reihe anordnen. Die Formel der Alkane nimmt dabei immer um eine \( \text{CH}_2 \)-Einheit zu.

Ethan:

Alkene • Kohlenwasserstoffe mit einer doppelten Elektronenpaarbindung nennt man Alkene. Ihre Namen leiten sich von den Alkanen mit der Endsilbe -­en ab. In der Lewis­-Schreibweise wird die Doppelbindung mit einem doppel­ten Strich dargestellt.
Wegen der Doppelbindung besitzen Alkene grundsätzlich zwei Wasser­stoff­-Atome weniger als die ent­sprechenden Alkane.

Allgemeine Summenformel der Alkene: \( \text{C}_n\text{H}_{2n} \)

Ethen:

Alkine • Ein Kohlenstoff-­Atom kann sogar bis zu drei Elektronenpaar­bindungen zu einem anderen Kohlen­stoff­-Atom eingehen.  Wenn eine C≡C­-Dreifachbindung vorhanden ist, spricht man von einem Alkin. Die Na­men der Alkine leiten sich ebenfalls von den Alkanen ab, allerdings mit der Endsilbe -­in. Ihnen fehlen vier Wasser­stoff­-Atome im Vergleich zum Alkan.

Allgemeine Summenformel der Alkine: \( \text{C}_n\text{H}_{2n-2} \)

Ethin:

 

Benennung von Kohlenwasserstoffen

 

Dissoziieren von Säuren

Unter Dissoziieren versteht man die Auftrennung eines Moleküls in mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Säuren dissoziieren (zerfallen) in Wasser in Oxonium-Ionen (\( \text{H}_3\text{O}^+ \))  und Säurerest-Ionen.

Bsp. Salzsäure:

HCl + \( \text{H}_2\text{O} \) → \( \text{H}_3\text{O}^+ \) + \( \text{Cl}^- \)

 


Kannst du jetzt die Aufgaben lösen? Probiere es aus

Zurück zu den Aufgaben

Illustrationen: Cornelsen/Detlef Seidensticker
Bewegtes Bild: Cornelsen/Rainer Götze