Abiotische Umweltfaktoren – Glossar

Diese Seite ist nicht für das Hochformat optimiert, bitte Querformat nutzen.

Abiotische Umweltfaktoren – Glossar

Karteikarten

Lernen Sie die Fachbegriffe aus dem Buch mithilfe der Karteikarten. Auf der Vorderseite finden Sie den Fachbegriff, auf der Rückseite die Erklärung dazu. Lesen Sie den Fachbegriff und überlegen Sie, wie dieser Begriff erklärt werden muss. Drehen Sie die Karte um und geben Sie an, ob Sie richtig oder falsch lagen. Falsche Karten werden erneut unter den Stapel gemischt und kommen beim Lernen wieder vor.

 

Gruppenturnier Spielanleitung

Spiel für 3 Personen

Spielanleitung für Spiel mit analogen Karteikarten

Spielanleitung für Spiel mithilfe der interaktiven Lösungen

1.        Benötigt werden: ein Würfel, Karten mit Fachbegriffen und ein Kontrollblatt. Die Karten und Kontrolle können mithilfe des Glossars im Buch z. B. durch die Lernenden selber erstellt werden. 1.        Benötigt wird: ein Würfel, Zettel, Stift, Link zur Interaktiven Übung:
2.       Wer die höchste Zahl würfelt, beginnt als Leser. 2.       Wer die höchste Zahl würfelt, beginnt als Leser.
3.        Der Leser mischt die Quizkarten, legt sie verdeckt auf den Tisch, nimmt die oberste vom Stapel und liest den Fachbegriff laut vor. 3.        Der Leser liest den Fachbegriff auf der ersten Karteikarte der Interaktiven Übung laut vor.
4.       Der Leser darf als Erster den Fachbegriff erklären. Er darf auch raten. 4.       Der Leser darf als Erster den Fachbegriff erklären. Er darf auch raten.
5.        Der Spieler zur Linken des Lesers ist der 1. Herausforderer. Er darf die Antwort des Lesers anzweifeln und  eine andere Antwort geben. Aber Vorsicht: Falsche Antworten werden bestraft! 5.        Der Spieler zur Linken des Lesers ist der 1. Herausforderer. Er darf die Antwort des Lesers anzweifeln und eine andere Antwort geben. Aber Vorsicht: Falsche Antworten werden bestraft!
6.       Der dritte Spieler ist der 2. Herausforderer und darf ebenfalls eine andere Antwort geben. Auch ihm droht bei einer falschen Antwort eine Strafe. 6.       Der dritte Spieler ist der 2. Herausforderer und darf ebenfalls eine andere Antwort geben. Auch ihm droht bei einer falschen Antwort eine Strafe.
7.        Der 2. Herausforderer liest die richtige Antwort aus dem Kontrollblatt laut vor. 7.        Der 2. Herausforderer liest die richtige Antwort auf der Rückseite der Karteikarte der Interaktiven Übung laut vor.
8.       Wer die richtige Antwort gegeben hat, erhält die Karte. Wenn keiner die richtige Antwort gegeben hat, kommt die Karte zurück in den Stapel. 8.       Wer die richtige Antwort gegeben hat, bekommt einen Punkt, der auf dem Zettel notiert wird. Wenn keiner die richtige Antwort gegeben hat, wird kein Punkt vergeben.

Tipp:
Die Karte kommt erneut, wenn angegeben wird, dass der Fachbegriff nicht gekonnt wurde.

9.       Bei falscher Antwort verlieren der 1. und/oder 2. Herausforderer eine gewonnene Karte. 9.       Bei falscher Antwort verlieren der 1. und/oder 2. Herausforderer eine gewonnene Fragekarte.
10.     In der nächsten Runde wird der Leser zum 1. Herausforderer, der 1. Herausforderer wird zum 2. Herausforderer und 2. Herausforderer wird zum Leser. 10.     In der nächsten Runde wird der Leser zum 1. Herausforderer, der 1. Herausforderer wird zum 2. Herausforderer und 2. Herausforderer wird zum Leser.
11.      Es wird gespielt, bis alle Karten verteilt sind. Turniersieger wird derjenige, der die meisten Karten gesammelt hat. 11.      Es wird gespielt, bis alle Karten verteilt sind. Turniersieger wird derjenige, der die meisten Karten gesammelt hat.